Sommerfest2026_SaveTheDate


Sommerfest 2025 – Doppel-Jubiläum mit Herz und Hochprozentigem

25 Jahre „Korn-Kultur durch Königinnen und Erlebnis-Tage“

Ein Vierteljahrhundert Korn-Tradition, gelebte Gemeinschaft und königlicher Glanz – das alles vereinte sich am Samstagabend in der vollbesetzten Haselünner Stadthalle. Mehr als 600 Gäste feierten das Doppeljubiläum des traditionsreichen Rosche „Korn-Erlebnis-Tags“ sowie das 25-jährige Bestehen des Amtes der „1. Korn-Königin Deutschlands“.

Seit 1999 lädt die Edelkorn-Brennerei Jos. Rosche jährlich zum beliebten Korn-Erlebnis-Tag – bis zum Jahr 2019 immer verbunden mit eindrucksvollen Radtouren, bei denen regelmäßig über 500 Teilnehmende die landeskulturellen Highlights der Region freitags in einem großen Konvoi erkundeten. Wegen der Jubiläen „750 Jahre Stadtrechte-Bestätigung“ und „500 Jahre Brandwein aus Haselünne“ wechselte man zum von den Teilnehmern selbstorganisierten „Sternfahrt nach Haselünne-Modell“.

Die Jubiläumsausgabe stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Rückblicks und der Anerkennung.

Feierliche Ehrung der Unterstützervereine

Ein besonderer Moment war die feierliche Ehrung von fünf Vereinen, die sich über Jahre hinweg in die Organisation und Durchführung der Tour eingebracht hatten. Mit Applaus und Urkunden würdigte das Publikum ihren Einsatz für die Gemeinschaft: Landfrauen-Vereine, Oldtimerclub Hasetal-Schleper, Heimat- und Traditionsverein Gersten, DRK Haselünne und die Waldbühne Ahmsen.

Unterstützer_Korn-Erlebnis-Tag

Höchste Qualitätsansprüche bei Haselünner Korn-Spezialitäten

Gänsehautmomente gab es auch bei der Ehrung der vier bisherigen Korn-Königinnen, die jeweils mit einem Blumenstrauß geehrt wurden – allen voran die wirklich 1. Korn-Königin Deutschlands, Angelika Esders aus Haselünne, die vor 25 Jahren auf dem Rosche-Hof gekrönt wurde. Ihre und die Anwesenheit ihrer Nachfolgerinnen im Amte Anita Abel aus Haren-Wesuwe/Niederlangen, Johanna Lübbers aus Börger und Jana Harting aus Vechta-Visbek sowie die nostalgischen Rückblicke in deren Aktivitäten unterstrichen die besondere Rolle der „1. Korn-Königin Deutschlands“ als kulturelle Botschafterin für die Region und das Traditionshandwerk.

Kornköniginnen

Die Auszeichnung für „Haselünner Korn“ als EU-geschützte Herkunftsangabe, mehrfache Auftritte in Brüssel, Rom, Berlin und bei der Grünen Woche, aber auch die vielen Begegnungen mit Korn-Freundinnen und-Freunden und Verbrauchern, die Korn neu für sich entdecken, machen einfach Freude, sagt die amtierende Korn-Königin Jana.

Wetterbedingter Ortswechsel in die Stadthalle – goldrichtige Entscheidung

Ursprünglich war das Sommerfest wie in den Vorjahren auf dem Brennereihof Rosche geplant. Aufgrund der schlechten Wetteraussichten – die sich leider auch bewahrheiteten – wurde die Veranstaltung jedoch rechtzeitig in die Stadthalle und einen von der Schützenbruderschaft Haselünne angebauten Wintergarten verlegt. Die ausgelassene Stimmung und der stimmungsvolle Abend machten deutlich: Die Entscheidung war goldrichtig.

Sommerfest2025_Willkommen

Nach einem leckeren Abendessen, dem Genuss von Korn-Spezialitäten, Gin oder unterschiedlichsten Longdrinks endete das Jubiläums-Sommerfest bei bester Musik und toller Stimmung gegen 0:30 Uhr. In der Geschichte der Rosche Korn-Erlebnis-Tage reiht sich dieses Jubiläum nahtlos ein in eine Tradition der Feierlichkeit, der Gemeinschaft und des Bekenntnisses zur regionalen Identität – immer mit einem Augenzwinkern und einem guten Korn im Glas.

Fotogalerie

(Fotos von Schöning Fotodesign, Meppen)

Ihr wollt mehr zu uns erfahren und keine Events verpassen? Dann folgt uns auf Facebook / Instagram.

Berichte zum 24. Sommerfest und 500 Jahren Branntwein in Haselünne

Nachbericht – Edelkorn-Brennerei Rosche (Ausführliche Version)

Nachbericht – Oldenburgische Volkszeitung – 5. August 2024


Teilnahmebedingungen

Hier findest Du unsere Teilnahmebedingungen für das Sommerfest. Bitte nimm Dir einen Moment Zeit, um diese zu lesen.


Korn-Hanse-Markt

Haselünne ist eine der ältesten und einer der schönsten Städte des Emslandes. Bereits 1272 erhielt die Stadt die Stadtrechte vom Bischof von Münster bestätigt. Die Stadt liegt in einer reizvollen Auen- und Tal-Landschaft und ist eine frühere Hansestadt. An diese Historie erinnert der alle 2 Jahre am 2. Septemberwochenende stattfindende Korn- und Hansemarkt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner